Startseite und Kontakt
Bingenheimer Ried
DONAUSCHWABEN
B I N G E N H E I M
SUDETENLAND
NATURSCHUTZGEBIETE
NSGs auf YouTube
AUENVERBUND
FFH und VSG
ARTENSCHUTZ (Wetterau)
BÜRO für . . .
W E T T E R A U
WETTERAU von oben
JT
MY FAMILY
N A D E L A R B E I T
Ansichten
Interessante Links
Gästebuch
Wetter in Bingenheim
Ried-Impressionen
Bingenheim_Scan
Impressum
Datenschutzerklärung


Nur noch wenige Exemplare haben wir. Das Buch kann unter 0171 3882512 bestellt wqerden!


Der Arbeitskreis Bingenheimer Geschichte hat eine Neuauflage des Romans  „Die Hexe von Bingenheim“ von Georg Schäfer aus dem Jahr 1894 herausgebracht.

Georg Schäfer wurde 1840 in Schaafheim geboren. Er war Lehrer in Michelstadt, studierte dann Kameralia in Halle und wirkte später im hessischen Staatsdienst. Seit 1901 war er Rentamtmann in Gießen. Dort starb er 1914. 

Angeregt durch seine Studien von Echzeller Kirchenbüchern, Ortschroniken und sonstigen Aufzeichnungen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, schrieb Georg Schäfer „Die Hexe von Bingenheim“ als eine Geschichte zur Hexenverfolgung unter der Regentschaft des Landgrafen Wilhelm Christoph von Hessen-Homburg, genannt Landgraf zu Bingenheim. Dieser lebte mit seiner ersten Frau, Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt, in der zum Schloss erweiterten Burg Bingenheim. Das Paar hatte zwölf Kinder, darunter acht Söhne, die alle vor dem Vater starben. Vor diesem Hintergrund schrieb Schäfer seinen Roman. Die erste Veröffentlichung erschien 1894 als Fortsetzungsroman im „Gießener Anzeiger“, in Buchform wurde es erstmals 1898 im Verlag von H. May Nachflg., Lauterbach (Hessen), aufgelegt. Der Roman handelt davon, wie die junge Sibille Beilstein und andere unschuldige Opfer durch üble Nachrede der Nachbarn und dem Hexenglauben des Landgrafen und seiner Frau dem gräflichen Kommissarius Michael Caspari in die Hände fallen. 

Der Landgraf Wilhelm Christoph von Hessen-Homburg gilt als ein eifriger Anhänger der Hexenverfolgung. Dem Hexenwahn fielen unter seiner Regentschaft über 50 Menschen zum Opfer. Die Akten der Bingenheimer Hexenprozesse sind sehr umfangreich. Der Heimat- und Geschichtsverein Echzell ist zurzeit dabei, die Unterlagen zu sammeln und zu transkribieren. 

Den Abschluss des Buches bilden handschriftliche Protokollteile aus den Resten der Bingenheimer Gerichtsakten zur Zeit der Hexenprozesse, Beispiele zu Methoden des Strafvollzugs im Mittelalter und eine kurze Vita des Autors. Herausgegeben wird es vom Arbeitskreis Bingenheimer Geschichte

auf der Grundlage der Herausgabe von Karl Heinz Müller, ehemaligem Bürgermeister in Echzell.

Bearbeitet wurde die Neufassung von der Geschichtswerkstatt Büdingen.

„Die Hexe von Bingenheim“, 278 Seiten, 20,00 € ist erhältlich beim Arbeitskreis Bingenheimer Geschichte 
Josef Tiefenbach, Am Kronberg 20, 61209 Echzell
Telefon 0171 3882512 oder 06035 3627 (Günter Loth)ISBN 978-3-948956-09-7


Stolz präsentiert der Vorstand die Neuerscheinung.


Nach zweijähriger Corona-Zwangspause konnten wir in 2022 wieder nach Palanka in Serbien fahren. Mein ganz persönliches Reisetagebuch findet Ihr unter: http://www.bingenheim.info/294901/475701.html


Mensch und Vogel in der Geschichte Betrachtungen über Ornithologie und Landesgeschichte

Vogelkunde und Landesgeschichte scheinen wenig miteinander zu tun zu haben.

Der folgende Beitrag wirft einen innovativen Blick auf diese Beziehung mit besonderem Fokus auf das zugrundeliegende Archivgut

Dieser Artikel  erschien in den Archivnachrichten aus Hessen, Heft 21/1, 2021 (Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden).


Mensch und Vogel in der Geschichte S. 75-78.pdf


Kiebitz – Schwarz-weißer Akrobat der Lüfte. Seine akrobatischen Balzflüge und die vehementen Angriffe, mit denen er Gelege und Jungvögel gegen Feinde verteidigt, sind in der europäischen Vogelwelt einzigartig. Nicht zuletzt ist er aber auch einer der letzten Zeugen der einst weit verbreiteten Artengemeinschaft der sogenannten „Wiesenvögel“. Die Bestände seiner Verwandtschaft im selben Lebensraum, wie Uferschnepfe, Brachvogel, Bekassine und ehemals sogar Kampfläufer, sind landesweit als Brutvögel erloschen oder stehen mit wenigen Paaren unmittelbar vor dem Aussterben. Auch dem Kiebitz droht ein solches Schicksal: von in den 1970er Jahren noch mehr als 2.000 Brutpaaren ist der Bestand auf in den letzten zehn Jahren nur noch etwa 300 Paare dramatisch zurückgegangen. (Text: HGON. Mehr dazu unter https://www.hgon.de/unsere-arbeit/voegel/kiebitz/).

Wetterau - Mit gutem Beispiel voran: https://youtu.be/TXJogHLH6V4



https://youtu.be/HQTuNoYNd6E




Pfarrer R. Zentgraf schreibt in seinem Aufsatz:
„Ein Gang durch die Geschichte von Bingenheim“:
Für die Bingenheimer kam dazu noch in besonderer Weise die Last des 7-jährigen Krieges (1756-63): Franzosen und Preußen kämpften bei Bergen, Grünberg, Grüningen und Bad Nauheim. Das Land wurde durch Einquartierungen, Lebensmittel- und Futterlieferungen, Fuhrdienste usw. wiederum ausgesogen. Es ist ein Wunder, daß Bingenheim und Umgebung nicht Schlachtfeld wurden. Denn 1762 wählte der Preußische Generalfeldmarschall, der berühmte Herzog Ferdinand von Braunschweig-Bevern, das Bingenheimer Schloß zu seinem Hauptquartier und den Ostrand der Wetterau von Staden bis etwa Bisses als Stellung für seine Truppen. Kommandeur der Nachhut war der Herzog von Holstein-Gottorp, der im Leidhecker Pfarrhaus lag. Ein Gefecht bei der Bilgesheimer Mühle (nach einem ausgegangenen Dorf genannt) kostete etwa 20 Verwundete und Pferde. Möglicherweise erinnert das steinerne Kreuz am Ortsausgang nach Leidhecken, das tief im Straßendamm verwahrlost, an einen Verwundeten, der nachweislich in Bingenheim starb.


Die Datenschutzgrundverordnung hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gestaltung dieser Homepage. Siehe hierzu auch "Datenschutzerklärung". Insbesondere für die Beiträge des "Arbeitskreises Bingenheimer Geschichte" wird es bei der Veröffentlichung von Daten Einschränkungen geben müssen. So werden auf der Seite "Bingenheim_Scan" keine neuen, aktuellen Fotos veröffentlicht. Viele Beiträge im Naturschutz werden nur noch mit Fotos veröffentlicht, auf denen keine Personen zu sehen sind. Es wird eine spannende "Datenschutz-Zeit". Wer was darf, wird sich erst noch klären müssen.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>


Stand: 04.09.2024