Unser Kalender für 2023 ist jetzt käuflich zu erwerben. Der Preis bleibt: 9 €uro.
„Die Bingenheimer Schule und ihre Kinder“
So lautet das Motto des Kalenders für 2022. Ein Thema, das für noch viele Kalender Stoff bietet. Es wird sicher nicht der letzte Kalender zu diesem Thema sein. Der Kalender erscheint in Kürze. Voranmeldungen gerne bei Günter Loth (06035-3627) oder Josef Tiefenbach (06035-3679) oder unter tiefenbachj@t-online.de. Der Preis beträgt, wie in den Vorjahren auch, 9,00 €uro pro Stück.
Bingenheim – Das Leben in unserem Dorf „Früher“
AUSVERKAUFT! 325 Bücher wurden verkauft. Wir sagen DANKE für das große Interesse.
Bingenheim – Das Leben in unserem Dorf „Früher“
Nach monatelanger Arbeit konnte das Projekt nun vollendet werden. Druckfrisch liegt das Erstlingswerk des Arbeitskreises Bingenheimer Geschichte nun vor.
Günter Loth ist der Autor von 22 Erzählungen aus dem Alltag des Dorfes. Josef Tiefenbach steuerte das Kapitel „Flüchtlinge kommen“ (nach dem 2. Weltkrieg) bei, das durch die Erinnerung eines Flüchtlingskindes ergänzt wird.
Günter Loths Ausarbeitungen behandeln die Themen:
o Die allgemeine Versorgung der Bingenheimer Bürger vor, während und nach dem 2. Weltkrieg bis 2000
o Federviehhaltung in Bingenheim
o Schweinezucht und Hausschlachtung in Bingenheim
o Pferdehaltung in Bingenheim
o Milchwirtschaft in Bingenheim
o Bingenheimer Haus- und Obstgärten
o Kartoffelanbau während und nach dem 2. Weltkrieg in Bingenheim
o Zuckerrübenanbau in Bingenheim
o Futterrübenanbau in Bingenheim
o Heu- und Grummeternte
o Ernte- und Dreschtage in Bingenheim
o Holz und Brennstoffversorgung in Bingenheim
o Steinbrüche in Bingenheim
o Einzug der amerikanischen Streitkräfte in Bingenheim
o Französische Kriegsgefangene während des 2. Weltkriegs in Bingenheim
o Besuch ehemaliger Kriegsgefangener aus Frankreich in Bingenheim
o Die ärztliche Versorgung früher und letztes Geleit in Bingenheim
o Die Bingenheimer Schule
o Warum hat Bingenheim keinen eigenen Bahnhof?
o Bemühungen der Dorfbewohner, sich Sonderwünsche zu erfüllen
o Kirmes in Bingenheim
o Wintervergnügen der Kinder in der Nachkriegszeit
o Bingenheimer Bürger, die durch tragische Unfälle seit den 40er Jahren ihr Leben verloren haben.
Zur Dorfgeschichte gehören natürlich die Vereine. Daher entschloss sich der Arbeitskreis in das Buch Porträts der Bingenheimer Vereine aufzunehmen. Den Text lieferten die 12 Vereine selber.
Das Buch umfasst 200 Seiten. Die Beiträge werden durch insgesamt 336 Fotos, davon 141 in Farbe, ergänzt. Für die Zusammenstellung sowie die Auswahl der Fotos und das Layout war Josef Tiefenbach verantwortlich. Nicht unerwähnt darf bleiben, dass viele Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen durch ihre Spenden dieses Buch erst ermöglicht haben.
Bingenheim – Das Leben in unserem Dorf „Früher“ ist beim Vorsitzenden Josef Tiefenbach (06035-3679) tiefenbachj@t-online.de oder beim Schatzmeister Günter Loth (06035-3627) zum Preis von 20 €uro käuflich zu erwerben.
Auch für 2021 hatte der Arbeitskreis einen Kalender drucken lassen.
Der Arbeitskreis Bingenheimer Geschichte trauert um seinen Schriftführer Dieter Liepold, der am 15. Februar 2019 verstorben ist. Dieter war seit der Gründung Mitglied im Vorstand.
Sie sind Kunde bei AMAZON? Dann können Sie ab sofort den Arbeitskreis durch Ihren Einkauf bei smile.amazon.de unterstützen. Gehen Sie auf https://smile.amazon.de/ch/34-250-55387 und wählen Sie den Arbeitskreis aus. Vielen Dank!
Am 7. September findet der Gesundheitstag des VdK Bingenheim statt. Dort kann der neue Kalender für 9 €uro erworben werden.
"Vergangene Zeiten in Bingenheim" - so der Titel des neuen Kalenders, den der Arbeitskreis für 2020 hat herstellen lassen. Einschließlich des Titelblattes enthält der Kalender 13 Fotos, die einen Einblick in die Bingenheimer Geschichte geben. Wir bedanken uns für die Zurverfügungstellung der Fotos. Für die Titelseite haben wir ein Bild des Bingenheimer Schlosses ausgewählt, das wir von Claudine Geddert haben.
„Vergangene Zeiten in Bingenheim“ – so der Titel eines Kalenders, den der Arbeitskreis für 2019 hat herstellen lassen. Einschließlich des Titelblattes enthält der Kalender 13 Fotos, die einen Einblick in die Bingenheimer Geschichte geben. Wir bedanken uns für die Zurverfügungstellung der Fotos.
Im Rahmen des VdK-Gesundheitstages am 8. September kann der Kalender für 8 €uro käuflich erworben werden (auch beim 1. Vorsitzenden Tiefenbach oder beim Schatzmeister G. Loth).
Der in Echzell geborene und jetzt in Frankfurt lebende Heinrich Mimberg, hat am 6. März vor zahlreichen Besuchern einen Vortrag zur „Postgeschichte Bingenheim“ gehalten. Es war eine Gemeinschaftsveranstaltung des VdK Bingenheim und des Arbeitskreises Geschichte. Eckpunkte des Vortrages waren Postgeschichte Bingenheim, Postversorgung über Echzell, Poststelle Bingenheim ab 1879, der Bahnverkehr und Ansichtskarten.
Heinrich Mimberg bei seinem Vortrag
Die Veranstaltung war gut besucht.
VdK Bingenheim und AK Bingenheimer Geschichte luden zu einem Vortrag über Landgraf Wilhelm Christoph von Hessen Bingenheim ein
Georg Renner (langjähriger Vorsitzender des Geschichtsvereins Echzell) hat am 3. Oktober 2017, 15 Uhr im Bürgerhaus Bingenheim einen Vortrag zum Thema „Landgraf Wilhelm Christoph von Hessen-Bingenheim“ gehalten. Der Vortrag gab interessante Einblicke in das Leben im Schloss Bingenheim.
Wilhelm Christoph wurde in Ober-Rosbach – wohin die Familie vor der Pest geflohen war – geboren. Sein Vater, Landgraf Friedrich I. von Hessen-Homburg, verstarb schon 1638. Die Kinder wuchsen unter der Vormundschaft ihrer Mutter Margarete Elisabeth von Leiningen-Westerburg auf. Am 21. April 1650 heiratete Wilhelm Christoph in Darmstadt Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt. Diese wurde von ihrem Vater Georg II. mit dem Amt und Schloss Bingenheim belehnt. Wilhelm Christoph lebte bevorzugt in der mehrfach umgebauten und zum Schloss erweiterten ehemaligen Burg Bingenheim. Bingenheim zog er seiner eigentlichen Residenz Homburg vor und Homburg wurde im Jahre 1669 sogar verkauft, wurde er „Landgraf zu Bingenheim“ genannt. Wilhelm Christoph, ein Freund der Dichtkunst und Wissenschaft, war Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ihm wurde der Gesellschaftsname „der Geschmückte“ verliehen. Wilhelm Christoph war jedoch auch ein eifriger Anhänger der Hexenverfolgung. Wilhelm Christoph ließ in seinem kleinen Ländchen 53 Menschen, darunter fünf Kinder, hinrichten. Wilhelm Christoph hatte mit Sophia Eleonora zwölf Kinder - alle acht Söhne starben vor dem Vater. Die Landgräfin starb bei der Geburt des zwölften Kindes, und Wilhelm Christoph heiratete 1665 in Lübeck in zweiter Ehe Anna Elisabeth von Sachsen-Lauenburg. Vor der Hochzeit hatte der vierzigjährige Witwer seine Braut nicht gesehen. „Die Prinzessin stellte sich als bucklig heraus, und zur körperlichen Liebe hatte ihr die Natur zwar den Willen, nicht aber die Fähigkeit mitgegeben“ (Herbert Rosendorfer). Nachdem ein Scheidungsversuch misslang, wurde Anna Elisabeth auf das Schloss Philippseck (bei Butzbach) abgeschoben. Sie starb dort am 27. Mai 1688 im Alter von 64 Jahren und liegt in der Krypta unter dem Chor begraben. In seinen Siebziger Jahren hatte Wilhelm Christoph noch eine Affäre mit einem Fräulein von Lützow aus Mecklenburg. Am 27. August 1681 verstarb Wilhelm Christoph. Er ist in der Gruft des Bad Homburger Schlosses beigesetzt. Foto: Unser Landgraf - Wikipedia
Am 22. April 2017 fand die Mitgliederversammlung der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V. Darmstadt in der Sampo-Halle der Lebensgemeinschaft in Bingenheim statt.
Gut 40 Mitglieder waren nach Bingenheim gekommen. Die Veranstaltung war vom AK Bingenheimer Geschichte mit tatkräftiger Unterstützung der NABU-Gruppe organisiert worden. Ganz herzlichen Dank an Sven Schuchmann und seine Mannen. Nach dem Mittagessen gab Josef Tiefenbach einen Überblick über die Bingenheimer Geschichte und Georg Renner referierte sehr lebendig (leider mit wenig Zeit) über unseren Landgrafen Wilhelm Christoph von Hessen Bingenheim. Der Arbeitskreis wird diesen Vortrag in absehbarer Zeit noch mal anbieten.
Anschließend führte Kim Bai von der Lebensgemeinschaft die Teilnehmer durch die Einrichtungen der Lebensgemeinschaft. „Wir wussten gar nicht, dass es in Bingenheim so eine große Einrichtung gibt“, war von vielen Teilnehmern zu hören.
Den Abschluss bildete die Besichtigung der Bingenheimer Kirche. Pfarrer Joachim Sylla gab einen Einblick in die Geschichte der Bingenheimer Kirche. Die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung wurde 1921 mit dem Zweck gegründet die Familienkunde zu pflegen und die Mitglieder bei ihren Forschungen zu unterstützen.
Anschließend führte Kim Bai von der Lebensgemeinschaft die Teilnehmer durch die Einrichtungen der Lebensgemeinschaft. „Wir wussten gar nicht, dass es in Bingenheim so eine große Einrichtung gibt“, war von vielen Teilnehmern zu hören.
Den Abschluss bildete die Besichtigung der Bingenheimer Kirche. Pfarrer Joachim Sylla gab einen Einblick in die Geschichte der Bingenheimer Kirche.
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Die wurde 1921 mit dem Zweck gegründet die Familienkunde zu pflegen und die Mitglieder bei ihren Forschungen zu unterstützen. Das Arbeitsgebietder Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e. V. umfasst die drei ehemaligen Provinzen des alten Großherzogtums Hessen bzw. des Volksstaats Hessen: Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen (hier nur 1816-1945). Es deckt sich dadurch mit dem Arbeitsbereich des Hessischen Staatsarchivs in Darmstadt.
Die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung hat sich bereits 1921 die Aufgabe gestellt, alle Freunde der Familien- und Wappenkunde zusammenzuführen mit dem Zweck, die Familienkunde zu pflegen und die Mitglieder bei ihren Forschungen zu unterstützen. Gemeinsam beschaffen sie die dafür erforderlichen Hilfsmittel und beraten sich gegenseitig. Einzelpersonen sind meist nicht in der Lage, die zahlreichen in- und ausländischen Fachzeitschriften zu beziehen und auszuwerten. Der günstige Umstand, dass Geschäftsstelle und Bücherei in den Räumen des Staatsarchivs untergebracht sind, erleichtert die Durchführung der Arbeiten der Vereinigung.
Die Vereinigung erteilt gegen Erstattung von Porto Auskünfte an ihre Mitglieder und liefert den Nachweis familienkundlicher Quellen in einem festzulegenden Ausmaß. Sie ermöglicht den Austausch von Forschungsergebnissen und trägt dadurch zur Einsparung von viel Mühe und Doppelarbeit bei. Sie besitzt eine stattliche Sammlung familien- und wappenkundlicher Arbeiten, wie Ahnen- und Stammtafeln, einschlägiger Bücher und Zeitschriften sowie umfangreicher Karteien, die laufend ergänzt werden.
In den letzten Jahren werden zunehmend Computer für die genealogische Arbeit eingesetzt. Das hat vor allem jüngere Mitglieder angeregt, sich verstärkt mit der Familienforschung zu befassen. Auch in unserer Vereinigung sind viele Mitglieder dabei, Kirchenbücher und andere schwer zugängliche Originalquellen in Datenbanken einzugeben und für eine spätere Veröffentlichung aufzubereiten. Der Computer bietet eine einzigartige Möglichkeit, Daten untereinander auszutauschen. Aus diesem Grunde beteiligt sich die Vereinigung an der Aktion 'Forscherkontakte' [FOKO] der DAGV (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.). Hier werden erforschte Namen in räumlicher und zeitlicher Beziehung nachgewiesen, zwischen den Vereinen ausgetauscht und veröffentlicht, als Buch, oder auf Datenträger. Die Datenbank kann auch online abgefragt werden. Dadurch kann man leicht feststellen, welche Namen schon von anderen Familienforschern bearbeitet wurden, und viel unnötige Doppelarbeit wird vermieden.
Für familiengeschichtlich Interessierte lohnt es sich, Mitglied zu werden. Mehr unter: www.hfv-ev.de/
2. Vortrag beim VdK-Treffen am 5. Januar 2015 im Bürgerhaus Bingenheim, mit neuen Themen und vielen neuen Fotos:
Das Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde Bingenheim. Seit der Gebietsreform in den Siebzigern Teil der Gemeinde Echzell. Die Eingliederung von Bingenheim erfolgte am 1. August 1972.
Das abgebildete Wappen in Farbe aus Holz wurde uns aus privatem Besitz zur Verfügung gestellt. Wer hat in der Schule gut aufgepasst und weiß noch, was die Abbildungen bedeuten? Blasonierung (Wappenbe-schreibung) des Bingenheimer Wappen: In Silber ein roter steinerner Gerichtstisch unter einer grünen Linde auf grünem Boden, um deren Stamm sich eine goldene Rute schlingt.