Startseite und Kontakt
Bingenheimer Ried
DONAUSCHWABEN
B I N G E N H E I M
SUDETENLAND
NATURSCHUTZGEBIETE
NSGs auf YouTube
AUENVERBUND
FFH und VSG
ARTENSCHUTZ (Wetterau)
KIEBITZ
Biber in der Wetterau
L U R C H E
E M Y
Knoblauchkröte
Libellen
Schlammpeitzger
Schwarzstorch
Weißstorch
Weißstorch-History
BÜRO für . . .
W E T T E R A U
WETTERAU von oben
JT
MY FAMILY
N A D E L A R B E I T
Ansichten
Interessante Links
Gästebuch
Wetter in Bingenheim
Ried-Impressionen
Bingenheim_Scan
Impressum
Datenschutzerklärung


Kiebitz-Cam in der Wetterau - YouTube

Bei Hessens Kiebitzen kiebitzen!
Umweltministerium öffnet in der Wetterau digitales Fenster in die Natur
Seit knapp drei Jahren schützt ein rund 1000 Meter langer und fest installierter Wildschutzzaun im Wetterauer „Mähried" nahe Reichelsheim die dortigen Bodenbrüter. „Dieses Projekt hat unter anderem die Bruterfolge des vom Aussterben bedrohten Kiebitz massiv gesteigert und das wollen wir gerne mit der Öffentlichkeit teilen“, sagt Umweltstaatssekretär Oliver Conz. „Daher liefert uns eine Kamera ab sofort per Live-Stream einmalige Einblicke in Lebensweise der hessischen Wiesenbrüter.“ Ende der 80er Jahre gab es noch circa 2000 Kiebitz-Brutpaare in Hessen – aktuell sind es nur noch 200 bis 300 Paare. „2019 konnten mehr als 40 geschlüpfte Kiebitz-Gelege mit etwa 100 Jungen innerhalb der Umzäunung gezählt werden, 2020 waren es schon mindestens 178 Junge, von denen etwa 118 groß geworden sind“, erklärt Stefan Stübing, Avifauna-Referent der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON). Er hat den „Monitoringbericht Wiesenbrüter“ im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte zusammengestellt und auch die Bruterfolge innerhalb des Zauns systematisch dokumentiert. 

Hochaufgelöste Naturaufnahmen direkt ins Wohnzimmer
Die Errichtung des Schutzzaunes wurde vom Hessischen Umweltministerium mit mehr als 33.000 Euro gefördert. Hinzu kommen jährlich etwa 1000 Euro für Reparaturen und Instandsetzungsmaterial. „Ich bin sehr froh, dass das Land Hessen diese wichtige Maßnahme zum Schutze der Wiesenbrüter fördert“, sagt Walter Schmidt, zuständig für Naturschutz beim Forstamt Nidda. Schmidt hatte die Idee zur Installation des festen Zaunes und kümmert sich seither um alle Belange am Zaun. Er hat auch den Aufbau der Kamera koordiniert und durchgeführt. Diese sendet ihre Live-Aufnahmen per LTE-Verbindung und wird ausschließlich über Solarstrom betrieben. „Die Kamera des Umweltministeriums begeistert alle Beteiligten mit gestochen scharfen Aufnahmen und erleichtert der AG Wiesenvogelschutz in der Wetterau die Dokumentation der Artenvielfalt im Gebiet. In den nächsten Wochen passieren dort faszinierende Dinge“, so Schmidt.

„Ich danke allen Beteiligten und auch den ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützern für ihre tägliche Hilfe und den Einsatz vor Ort für die vielen zu schützenden Arten, die unsere Natur ausmachen. Ich bin ganz sicher, dass die spektakulären Nahaufnahmen viele Menschen begeistern werden und deutlich machen, warum biologische Vielfalt so wertvoll für uns ist“, betont Umweltstaatssekretär Conz. 

Den Live-Stream aus dem Wetterauer „Mähried“ erreichen Sie über die Startseite des Hessischen Umweltministeriums (https://umwelt.hessen.de/) und direkt unter https://umwelt.hessen.de/klima-naturschutz/naturschutz/kiebitze-in-der-wetterau-artenschutz-per-livestream-beobachten

Kiebitz – Schwarz-weißer Akrobat der Lüfte. Seine akrobatischen Balzflüge und die vehementen Angriffe, mit denen er Gelege und Jungvögel gegen Feinde verteidigt, sind in der europäischen Vogelwelt einzigartig. Nicht zuletzt ist er aber auch einer der letzten Zeugen der einst weit verbreiteten Artengemeinschaft der sogenannten „Wiesenvögel“. Die Bestände seiner Verwandtschaft im selben Lebensraum, wie Uferschnepfe, Brachvogel, Bekassine und ehemals sogar Kampfläufer, sind landesweit als Brutvögel erloschen oder stehen mit wenigen Paaren unmittelbar vor dem Aussterben. Auch dem Kiebitz droht ein solches Schicksal: von in den 1970er Jahren noch mehr als 2.000 Brutpaaren ist der Bestand auf in den letzten zehn Jahren nur noch etwa 300 Paare dramatisch zurückgegangen. (Text: HGON. Mehr dazu unter https://www.hgon.de/unsere-arbeit/voegel/kiebitz/).

 Wetterau - Mit gutem Beispiel voran: https://youtu.be/TXJogHLH6V4



Mit einem ganz besonderen Schutzprojekt für den gefährdeten Kiebitz hat man im Wetteraukreis einen großen Erfolg erzielt. Rund 70 der 100 Brutpaare im Wetteraukreis brüteten 2019 auf einer kleinen Fläche bei Reichelsheim. Das war ein Viertel der gesamten Population in Hessen. Am 22. Mai 2020 besuchte der Staatssekretär das Projekt und ließ sich den aktuellen Stand des Projektes erläutern. Und natürlich mit dem nötigen Abstand der Akteure.



Pressemitteilung des Wetteraukreises veröffentlicht am: 28.04.2020

Mit einem ganz besonderen Schutzprojekt für den gefährdeten Kiebitz hat man im Wetteraukreis einen großen Erfolg erzielt. Rund 70 der 100 Brutpaare im Wetteraukreis brüten dieses Jahr auf einer kleinen Fläche bei Reichelsheim. Das ist ein Viertel der gesamten Population in Hessen.

Vor 50 Jahren war der Kiebitz auf den Feldern und Wiesen noch häufig zu sehen. Heute ist er weitgehend verschwunden und gilt als stark gefährdet. Grund dafür ist nicht nur die Veränderung der Landschaft, sondern auch die Zunahme von Beutegreifern, die den Bodenbrüter gefährden.

Im Wetteraukreis ist man mit der Arbeitsgemeinschaft Wiesenvogelschutz, einem Zusammenschluss ehrenamtlicher und hauptamtlicher Naturschützer, einen neuen Weg gegangen, um den charakteristischen schwarzweißen Vogel mit dem auffälligen Haarbüschel zu schützen. Eingebettet in rund 200 Hektar Auenland wurde bei Reichelsheim eine fünfeinhalb Hektar große Fläche mit einem Knotengitterzaun geschützt. Zudem sind auf verschiedenen Höhen stromführende Drähte gespannt, die ein Eindringen von Waschbär und Fuchs in das geschützte Gebiet verhindern. „Damit haben wir die allerbesten Erfolge erzielt“, berichtet Ralf Eichelmann, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Wiesenvogelschutz.

Die Zahl der Kiebitze nimmt wieder zu. „Wir haben in diesem Jahr 70 Brutpaare auf einer kleinen Fläche, die optimal mit Wasserflächen ausgestattet wurde und von einer kleinen Rinderherde einer Dauernheimer Landwirtin beweidet werden. Im letzten Jahr waren es 48 Paare, die rund 100 Junge groß zogen. Mit dieser Schutzmaßnahme haben wir durchschlagenden Erfolg gehabt, nicht nur, dass rund 30 Prozent aller hessischen Kiebitzpaare auf der kleinen Fläche brüten. Aus ganz Deutschland kommen Fachleute, um sich über dieses Projekt zu informieren“, sagt Ralf Eichelmann.

Arbeitsgemeinschaft Wiesenvogelschutz

Der AG Wiesenvogelschutz gehören Vertreter aus amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz an. Ständige Mitarbeiter sind Mitglieder der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON), der Staatlichen Vogelschutzwarte, des Naturschutzfonds Wetterau e. V., des Fachdienstes Landwirtschaft, der Kreisverwaltung, der Unteren Naturschutzbehörde beim Wetteraukreis und des Forstamtes Nidda.

Foto: jt