Von Georg Simon in „Heimat im Bild“, Februar 1975 (7. Woche) [Gefunden von Annette Podszus]
Die Flurnamen der Feldgemarkung Bingenheim im Wandel der Zeiten
Rudolf Kießling, Echzeller Geschichtshefte Nr. 4 / 1987
Landgraf Wilhelm Christoph von Hessen-Bingenheim
Georg Renner,
Tischbeins ,,Goethe in der römischen Campagna“
Georg Renner, Echzeller Geschichtshefte Nr. 13 / 2011
Wilhelm Christoph, Landgraf von Hessen-Homburg und Hessen-Bingenheim*
Barbara Dölemeyer, Homburg v. d. Höhe, Echzeller Geschichtshefte Nr. 13 / 2011
Die Bingenheimer Kirche
Verfasser ist Hans Guthier. Erschienen in "Heimatglocken für Friedberg-Fauerbach" aus der Ausgabe April 1938.
Objektbeschreibung „Evangelische Pfarrkirche“
Johannes Kögler, DENKMALTOPOGRAPHIE WETTERAUKREIS I 1982, S. 202ff.
Die Glocken der evangelischen Kirche in Bingenheim
Von Kurt Mogk, Echzeller Geschichtshefte
Die Entstehungsgeschichte der Burg und des Dorfes Bingenheim
ein Beitrag zur Straßen- und Limesforschung
Rudolf Zentgraf in Wetterauer Geschichtsblätter 1952
Die Hexenprozesse des Gerichts Bingenheim
Nach Akten aus dem Echzeller Pfarrarchiv
Von Ernst Siebeck in „Heimat im Bild“ Nr. 17 vom 29. August 1940, mit Fortsetzungen in den Nr. 18 - 20.
Das Schloss zu Bingenheim in der Wetterau ehemals und heute
Von Regierungsbaurat Frey, Büdingen. „Heimat im Bild“ Nr.4 vom 26. Januar 1933
Die Hexenprozesse im Amt Bingenheim
Von Stephanie Steidl, Echzeller Geschichtshefte, Nr. 9
Die Orgel – Königin der Instrumente
Die Orgel in der evangelischen Kirche in Bingenheim
Von Kurt Mogk, Echzeller Geschichtshefte Nr. 9
REPERTORIEN DES HESSISCHEN STAATSARCHIVS DARMSTADT
Bestand A 3
URKUNDEN OBERHESSEN
Vorläufiges Findbuch
2.13 Bilgesheimer Mühle
2.17 Bingenheim (Amt)
2.18 Bingenheim (Dorf)
Ortsfamilienbuch Bingenheim/Wetterau
Von Rainer Kötting
Folgende Listen sind darin enthalten:
§ Namen der Bingenheimer Pfarrer (aus Hassia Sacra)
§ Namen aus dem Bingenheimer Salbuch von 1538
§ Kirchenkastenrechnungen ab 1540
§ "Das Einwohnerverzeichnis des Amtes Nidda / Bingenheim aus 1586 " von Dr. Friedrich H. Weber:
§ "Die Hessen-Darmstädtische Bevölkerung im Jahre 1622, nach den sogenannten Mansfelder Kriegsschadenverzeichnissen" von Landrat Paul Strack, Lahr (Baden)
§ Kriegsschadenverzeichnis von 1640
§ Hinrichtungen Bingenheimer Personen (Hexenprozesse)
Das auf einem alten Bild wieder entdeckte Schloss
von Arno W. Fitzler, Greifensteiner Briefe 41/2007
Die Ortsteile vor der Gebietsreform
Der Ortsteil Bingenheim
Rudolf Kießling, 1200 Jahre Echzell
ZUR GESCHICHTE DER BINGENHEIMER KIRCHE
Claudine Geddert, Pfarrerin; 1200 Jahre Echzell
Das Bingenheimer Forsthaus wird zur Internatsschule Lucius
Dietrich Lucius, Pfarrer i. R., 1200 Jahre Echzell
Heil- und Erziehungsinstitut Schloss Bingenheim
Rudolf Kießling, 1200 Jahre Echzell
Lotti Schimanski (Lebensgemeinschaft Bingenheim) hat 2000 auf 40 Seiten Unterlagen zur Geschichte des Ortes und der Burg zusammen getragen. Der Textteil wird als pdf-Datei auf dieser Seite veröffentlicht.
Der Beitrag von Frau Schimanski gliedert sich in folgende Kapitel Der Ort und die Burg · Vorgeschichte · Die Burggeschichte · Die Burgbauten · Die Befestigungswerke
Die Burg im Dienste der Pädagogik
Die Hexenprozesse des Gerichtes Bingenheim · Die Akten · Der Ablauf der Prozesse · Der Einfluss des Teufels · Zusammenkünfte der Hexen · Was taten die Hexen? · Die seelische Not der „Hexen“ · Kleinere Prozesse · Die „Opposition“
Ausgrenzung und Gewalt gegen Ketzer, Juden, Hexen ... auch in der hessischen Geschichte Ausstellung der Hessischen Staatsarchive 1994
Tafel 21: Hexenjäger - "ärger als die Dürcken" In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kam es noch einmal zu heftigen Hexenverfolgungen mit vielen Opfern. In der nur kurze Zeit selbständigen Landgrafschaft Hessen-Bingenheim und in der Ganerbschaft Lindheim wurde das durch besondere Bedingungen begünstigt. In den kleinen, übersichtlichen Herrschaftsgebieten konnte sich die Willkür der Amtmänner nahezu unkontrolliert entfalten.
Schloss und Hexenturm in Bingenheim (Foto: Hessenkalender 1934; Abb. S. 37).