Startseite und Kontakt
Bingenheimer Ried
DONAUSCHWABEN
B I N G E N H E I M
SUDETENLAND
NATURSCHUTZGEBIETE
2 0 2 3
2 0 2 0
2 0 1 9
2 0 1 8
2 0 1 7
2 0 1 6
2 0 1 5
2 0 1 4
2 0 1 3
2 0 1 2
2 0 1 1
2 0 1 0
Allgemein
Am Faulenberg bei Dauernheim
Am Hechtgraben bei Dorheim
Am Mähried bei Staden
Basaltsteinbruch bei Glashütten
Basaltsteinruch von Heegheim
"KNOBI" im Bingenheimer Ried
Bleichenbachtal zwischen Bergheim und Bleichenbach
Breitwiese bei Steinfurth und Oppershofen
Burg bei Unter-Widdersheim
Buschwiesen von Höchst
Bruch von Heegheim
Heißbachgrund von Michelnau
Hölle von Rockenberg
Im alten See bei Gronau
Im Grenzstock von Gettenau
Im Rußland und in der Kuhweide bei Lindheim
Im üblen Ried bei Wallernhausen
In der Metz bei Münzenberg
Kist von Berstadt
Klosterwiesen von Rockenberg
Krebsbachtal bei Kaichen
Ludwigsquelle
Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim
Mittlere Horloffaue
Horloff Renaturierung
Nachtweid von Dauernheim
Nidderauen von Stockheim
Pfingstweide und Kloppenheimer Wäldchen
Salzwiesen und Weinberg von Selters
Salzwiesen von Münzenberg
Salzwiesen von Wisselsheim
Schwelteich von Echzell
Seemenbachtal bei Rinderbügen
Talauen von Nidder und Hillersbach
Teufelsee und Pfaffensee zwischen Echzell und Reichelsheim-Weckesheim
Wiesen am Alteberg bei Rodheim
Wingertsberg bei Oppershofen
Wittbachtal bei Himbach
NSGs auf YouTube
AUENVERBUND
FFH und VSG
ARTENSCHUTZ (Wetterau)
BÜRO für . . .
W E T T E R A U
WETTERAU von oben
JT
MY FAMILY
N A D E L A R B E I T
Ansichten
Interessante Links
Gästebuch
Wetter in Bingenheim
Ried-Impressionen
Bingenheim_Scan
Impressum
Datenschutzerklärung


Im Verordnung über das Naturschutzgebiet „Buschwiesen von Höchst“, Gemarkungen Höchst an der Nidder und Oberau der Gemeinde Altenstadt, Wetteraukreis und der Gemarkung Ostheim der Stadt Nidderau, Main-Kinzig-Kreis vom 25. Januar 1982
StAnz. 8/1982, S. 397
Größe ca. 58,7 ha 

Bestandteil des FFH-Gebietes 5619-306 „Grünlandgebiete in der Wetterau“ und
des VR-Gebietes 5519-401 „Wetterau“

FFH = Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen)

 VR = Vogelschutzgebiet / SPA-Gebiete /„Special Protected Areas“ (Erhaltung der wildlebenden Vogelarten)


Wiesen der Nidderaue mit typischem Feuchtlandcharakter (Überschwemmungs-bereich) sowie Auwald wichtiges Rast- und Nahrungsgebiet auf der Vogelzugstraße. Brutgebiet einheimischer Limikolen und Rallen.


Zwei Info-Tafeln geben Auskunft über das Naturschutzgebiet. Die Tafeln wurden durch die Obere Naturschutzbehörde Darmstadt (RP) beschafft.


Buschwiesen vH 1 011012.pdf
 Text der Tafeln nachstehend!

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

in der Auenlandschaft der Nidder liegt das Naturschutzgebiet „Buschwiesen von Höchst“. Gewässer und feuchtgebundene Lebensräume machen den besonderen Charakter des Gebietes aus. Mit einer Fläche von knapp 59 Hektar wurde es bereits 1982 als wichtiges Nahrungs-, Rast- und Brutgebiet für Wat- und Schwimmvögel unter Naturschutz gestellt. Heute haben die „Buschwiesen von Höchst“ zusätzlich den Status eines europäischen NATURA 2000-Gebiets und dienen dem Erhalt international bedeutsamer Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten.

Entstehung und Entwicklung
Meterdicke Schichten aus Kies, Sand und Lehm hat die Nidder seit der letzten Eiszeit in den Auen abgelagert. Häufige Überschwemmungen lassen hier bis heute keinen Ackerbau zu. So konnte sich auf den traditionell extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden eine vielfältige Vegetation entwickeln. Neben natürlich vorkommenden Bachläufen, Tümpeln und Feuchtflächen wurden einige Kleingewässer im Rahmen der Gebietspflege eigens angelegt, um die Artenvielfalt zu fördern.

Lebensräume und Arten

Weite Teile des Gebiets bestehen aus artenreichen Frisch- und Feuchtwiesen. In den wertvollen Pfeifengraswiesen gedeihen seltene Orchideen. Vögel wie der Kiebitz oder der Weißstorch finden hier ihre Nahrung. Im Frühjahr und Herbst nutzen durchziehende Gänse und Enten das Offenland zur Rast.

Zahlreiche Tümpel und Gräben bieten ideale Bedingungen für Amphibien und Libellen. Auch die Ringelnatter hat hier ihren Lebensraum. Eine Rarität ist der Schlammpeitzger, der am Rande des Gebiets nachgewiesen wurde. Diese Fischart kommt in Hessen nur noch in wenigen Grabensystemen überhaupt vor.

Im südlichen Teil des Gebiets wechseln sich naturnahe Wälder, Feuchtbrachen und Seggenriede ab. Typische Bewohner der Röhrichte sind Schwarzkehlchen und Rohrammer. Eine Besonderheit sind auch die Auenwälder an den Bachläufen. Hier brüten zum Beispiel Pirol und Schwarzmilan.

Bitte beachten Sie im Naturschutzgebiet folgende Regeln:
• Bleiben Sie auf den Wegen! Leinen Sie Ihren Hund an! Schon auf große Entfernung können brütende oder rastende Vögel empfindlich gestört werden.
• Entnehmen Sie keine Tiere oder Pflanzen!
• Lassen Sie keine Abfälle zurück!
Zuwiderhandlungen, ebenso wie Zerstörungen, Beschädigungen oder nachhaltige Störungen der Tier- und Pflanzenwelt, können geahndet werden.
Danke für Ihr Verständnis.



Ein besonders stattliches Exemplar kam bei Grabenabflachungsarbeiten in 2012 zum Vorschein (Foto: Walter Schmidt).


Nach dem im Winter die Baggerarbeiten unterbrochen werden mussten (Hochwasser), wurde die Maßnahme im September 2011 wieder in Angriff genommen.






"Land unter" - die Baggerarbeiten mussten unterbrochen werden.


Neues Flachwasserbiotop Januar 2011


Schwierige Bedingungen


"Aufmerksamer Beobachter" der Maßnahme



Teich im "Im Försterahl", 1.900 qm, 2007 gebaut - nach zwei Jahren


Ortstermin mit den ehrenamtlichen Bertreuern und der Unteren Naturschutzbehörde.


Grabeninstandsetzung / Grabenabflachung zur Sicherung der Orchideen (2009)


Gehölzbeseitigung (2009)


Teichbau im "Im Försterahl", 1.900 qm, 2007 (Grundstück der Naturschutzgruppe Altenstadt).