Startseite und Kontakt
AK Geschichte aktuell
Bingenheimer Ried
DONAUSCHWABEN
B I N G E N H E I M
SUDETENLAND
NATURSCHUTZGEBIETE
2 0 2 3
2 0 2 0
2 0 1 9
2 0 1 8
2 0 1 7
2 0 1 6
2 0 1 5
2 0 1 4
2 0 1 3
2 0 1 2
2 0 1 1
2 0 1 0
Allgemein
Am Faulenberg bei Dauernheim
Am Hechtgraben bei Dorheim
Am Mähried bei Staden
Basaltsteinbruch bei Glashütten
Basaltsteinruch von Heegheim
"KNOBI" im Bingenheimer Ried
Bleichenbachtal zwischen Bergheim und Bleichenbach
Breitwiese bei Steinfurth und Oppershofen
Burg bei Unter-Widdersheim
Buschwiesen von Höchst
Bruch von Heegheim
Heißbachgrund von Michelnau
Hölle von Rockenberg
Im alten See bei Gronau
Im Grenzstock von Gettenau
Im Rußland und in der Kuhweide bei Lindheim
Im üblen Ried bei Wallernhausen
In der Metz bei Münzenberg
Kist von Berstadt
Klosterwiesen von Rockenberg
Krebsbachtal bei Kaichen
Ludwigsquelle
Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim
Mittlere Horloffaue
Horloff Renaturierung
Nachtweid von Dauernheim
Nidderauen von Stockheim
Pfingstweide und Kloppenheimer Wäldchen
Salzwiesen und Weinberg von Selters
Salzwiesen von Münzenberg
Salzwiesen von Wisselsheim
Schwelteich von Echzell
Seemenbachtal bei Rinderbügen
Talauen von Nidder und Hillersbach
Teufelsee und Pfaffensee zwischen Echzell und Reichelsheim-Weckesheim
Wiesen am Alteberg bei Rodheim
Wingertsberg bei Oppershofen
Wittbachtal bei Himbach
NSGs auf YouTube
AUENVERBUND
FFH und VSG
ARTENSCHUTZ (Wetterau)
BÜRO für . . .
W E T T E R A U
WETTERAU von oben
JT
MY FAMILY
N A D E L A R B E I T
Ansichten
Interessante Links
Gästebuch
Wetter in Bingenheim
Ried-Impressionen
Bingenheim_Scan
Impressum
Datenschutzerklärung




Verordnung über das Naturschutzgebiet „Basaltsteinbruch bei Glashütten“, Gemarkung Glashütten der Gemeinde Hirzenhain, Wetteraukreis vom 18. August 1998

StAnz. 36/1998, S. 2852

Größe ca. 6,9 ha



Seit längerer Zeit stillgelegter Basaltsteinbruch in der Gemarkung Glashütten der Gemeinde Hirzenhain im Wetteraukreis im Naturraum Westlicher Unterer Vogelsberg mit hauptsächlich durch Flachgründigkeit und Nährstoffarmut gekennzeichneten Standorten, aber auch feuchten Bereichen und einem Tümpel, als Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und Flechten, insbesondere einer vom Aussterben bedrohten Blaualgenart.

FFH-Gutachten: Unweit südlich von Glashütten befindet sich ein großflächiger Basaltaufschluss, der sich nach seiner Auflassung Ende der 60-er Jahre zu einem Refugium für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einschließlich seltener Flechten entwickelt hat. Viele Arten gelten hessen- und bundesweit als stark oder hochgradig bestandsgefährdet. Aus diesem Grund wurde das Gelände im Jahr 1998 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und 2004 unter der Bezeichnung Basaltsteinbruch Glashütten 5520-301 als FFH-Gebietsvorschlag nach Brüssel gemeldet.
Das ca. 7 ha große Areal ist somit Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000, zu dem sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) vom 22. Juli 1992 verpflichtet haben.
Anlass für die Meldung als FFH-Gebiet ist das Vorkommen zweier Lebensraumtypen gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie (LRT 3130, LRT 8230) sowie der Hinweis auf Vorkommen des Kammmolchs, der in Anhang II geführt wird.




Foto: Walter Schmidt (2016)

In der Rhön wird folgendes Bekämpfungskonzept angewendet: "Die Lupinenmahd soll so früh wie möglich (vor der Aussaat) mit der geringst möglichen Störung für Bodenbrüter (Brutzeit bis Mitte Juli) durchgeführt werden.Vorrangig werden Wiesen gemäht, deren "Lupinenbefall" am schlimmsten und auf denen der Konflikt mit den Bodenbrütern überschaubar ist.Auch randliche Lupinennester, die nicht maschinell erfasst werden können, sollen mit Sense und Rechen beseitigt werden.Nach der Lupinenmahd sollen Schaf- und Ziegenherden schnell über die freien Flächen ziehen und Lupinen an Steinriegeln oder anderen nicht mähbaren Bereichen bekämpfen, um auch hier die Samenverbreitung über Klauen, Ausscheidungen und Wolle zu minimieren."







Das Vertragsgebiet weist schutzwürdige natürliche Lebensräume und Arten auf, die in ihrer Besonderheit einen Teil des Naturerbes der Europäischen Gemeinschaft darstellen.  Das Gebiet wurde mit Rechtsverordnung vom 16.01.2008, GVBl. I S. 30 vom 07.03.2008 gesichert. 
Nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie sind die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, einen Bewirtschaftungs-Plan aufzustellen. In Hessen wird für jedes einzelne Natura 2000-Gebiet ein Bewirtschaftungsplan, auch Managementplan genannt, aufgestellt. Dieser ist modular zusammengesetzt und besteht aus: 

 FFH – Grunddaten - Erhebung (FFH-GDE)  
 Mittelfristigen Maßnahmenplan (FFH-MMP)  
ggf. ergänzenden Gutachten zum Schutz von Arten  
Für eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren werden die geeigneten Maßnahmen, zur Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustandes der Lebensräume und Arten, konkretisiert. Darüber hinaus werden Entwicklungspotenziale sowie wünschenswerte Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Aufwertung aufgezeigt. 
Die gebietsspezifische Grunddatenerhebung (GDE) erfolgte 2007 durch das „Büro für Landschaftsökologie und Umweltplanung“ aus Darmstadt und bildet die fachliche Grundlage für den Maßnahmenplan. 
Der Maßnahmenplan ersetzt gleichzeitig den bisher gültigen Rahmenpflegeplan für das NSG.